Geschichte
Als Entdecker der Polyactide gilt der französische Chemiker Théophile-Jules Pelouze, der 1845 bei einem Versuch mit Milchsäure die Bildung von Oligomeren und Polymeren beobachtete.
Herstellung
Polyactide gehören zu den Polyestern und sind aus vielen aneinander gebundenen Milchsäuremolekülen aufgebaut.
Bei der Produktion des Materials wird über eine mehrstufige Synthese von Zucker Milchsäure fermentiert. Gewonnen wird die Milchsäure heutzutage aus Glucose und Melasse. Diese Lactide, wie die ringförmigen Milchsäuremoleküle bezeichnet werden, können dann zu PLA polymerisiert werden.
3D-Druck
Die für den 3D-Druck verwendeten PLA-Filamente sind zudem keine reinen PLA Kunststoffe, sondern sogenannte „PLA-Blends“, also Mischungen, bei denen spezielle Zusätze eingefügt werden, dass das Material den speziellen Anwendungsgegebenheiten trotzen kann. Meist werden hier speziell für die jeweiligen Gegebenheiten Materialien entwickelt und gefertigt. Das garantiert eine hohe Effizienz und Konstanz. Die PLA-Materialien sind aufgrund ihrer einfachen Handhabung besonders gut für Anfänger geeignet.
Technische Daten
Als Biomaterial besitzt das PLA auch keinen unangenehmen Geruch im geschmolzenen Zustand. Zudem nimmt PLA bei der Lagerung nur wenig Feuchtigkeit auf und ist sehr UV-Beständig. Auch die schwere Entflammbarkeit und die guten mechanischen Eigenschaften eröffnen einen weiten Anwendungsbereich für dieses Material.
Bei der Nachbearbeitung des Druckteils ist aufgrund der mechanischen Eigenschaften nicht alles möglich. Besonders Bohren und Fräsen sollte vermieden werden. Auch die Bearbeitung mit Aceton ist nicht möglich, da das PLA gegen Aceton resistent ist. Andere Bearbeitungsmethoden wie z.B. kleben, bemalen oder schleifen können problemlos durchgeführt werden.
Anwendungsgebiete
Verwendet wird PLA hauptsächlich in der Verpackungsbranche. Besonders auf die biologische Abbaubarkeit wird dabei wert gelegt. So werden oft Hygieneprodukte oder Tragetaschen aus PLA hergestellt. Auch hier wird nicht das Roh-PLA verwendet, sondern Mischungen, die speziell für die Anwendung entwickelt wurden. Weiters werden auch Verpackungen, Folien, Strohhalme, Fasern als Nahtmaterial im medizinischen Bereich oder Verbundwerkstoffe aus PLA hergestellt.